Das grausame Geschäft mit dem Walfang |
Seit Jahrtausenden geben die Wale dem Menschen Rätsel auf. Sie spielen in zahlreichen Mythen, Legenden und Sagen in der ganzen Welt eine besondere Rolle. Ihr Schicksal spiegelt sich aber im zerstörerischen Umgang des Menschen im Umgang mit der Natur wieder. Allein im letzten Jahrhundert wurden fast zwei Millionen Großwale von Menschen getötet. Viele Walarten wurden an den Rand der Ausrottung gebracht.
440 Minkewale im Südpolarmeer, 110 Minkewale im Nordpazifik, 50 Minkewale im Küstenwalfang, 50 Brydewale, 10 Pottwale, 50 Seiwale
Japan tötet die Wale unter dem Vorwand „wissenschaftlicher Zwecke“ Diese als Wissenschaft getarnte Waljagd bringt den „Forschern“ in Feinschmeckerlokalen rund 600 Dollar pro Kilo Walfleisch! Das sind jährlich rund 48 Millionen Dollar die so am Walfang verdient werden. Da in Japan der Konsum von Walfleisch zurückgeht, hat die japanische Regierung nun eine Kampagne eingeleitet welche Kochbücher und Kochkurse anbietet. Ab 2003 bekommen die Kinder in Schulen nun zum ersten mal sei 23 Jahren wieder Walfleisch zum Mittagessen.
Und es werden nicht
nur große Wale getötet. Denn zusätzlich werden in Japan noch 10.000
Kleinwale getötet (u.a. auch Delphine). Diese kleinen Walarten sind
weltweit kaum geschützt. Teilweise wird ihr Fleisch als Walfleisch, als
Düngemittel oder Hundefutter verkauft! Die Fischer sehen sie oft als
Konkurrenz an, da sich die kleinen Wale auch von Fischen ernähren.
In Japan werden die
Delphine mit Hilfe von Booten und Unterwasserlärm in eine flache Bucht
getrieben und dort dann mit Harpunen oder Messern grauenvoll
abgeschlachtet- jedes Jahr ca. 20.000 Tiere. Die Treibjagd Saison beginnt
in Japan immer im Oktober. Einige Tiere werden lebend gefangen und dienen
als Touristenattraktion und werden dann in kleinen Betonbecken gehalten.
Wegen fehlender Nachfrage haben die norwegischen Walfänger die Walfangsaison vorzeitig beendet ohne die höchstens erlaubte Fangquote von 640 Tieren erreicht zu haben. Die Walfangvereinigung möchte nun eine Werbekampagne starten um den Verbrauch von Walfleisch auf das Dreifache zu steigern: Walfleisch soll unter anderem auch als Zutat von Hamburgern oder Sushi verwendet werden.
Auch Island nimmt
den Walfang wieder auf. Jährlich will Island
rund 250 Minkewale,
200 Finnwale,
68 Seiwale töten. Ebenfalls unter dem
Vorwand „zu wissenschaftlichen Zwecken“. Da in Island die Anfrage auf
Walfleisch auch nur sehr gering ist, lagern in Kühlhäusern immer noch
Walfleisch und Walspeck aus den 80er Jahren.
Bestand der Wale im Nordpazifik: Früher Heute
Buckelwale 240.000 10.000 Finnwale 360.000 56.000 Zwergwale 256.000 149.000 |
Desiree Fries |