Was sind
Tierversuche eigentlich?
Tierversuche sind nach dem § 7 des deutschen Tierschutzgesetzes Eingriffe
oder Behand-lungen zu Versuchszwecken, die mit Schmerzen, Leiden oder
Schäden für diese
Tiere
einhergehen können. Auch die Veränderung des Erbguts von Tieren fällt
unter den Be-griff Tierversuch, wenn diese mit Schmer-zen, Leiden
oder Schäden für die erbgut-veränderten Tiere oder deren Trägertiere
verbunden sein können.
Warum sind Tierversuche überhaupt notwendig?
Die Ziele der Tierversuche sind vor allem die Entwicklung und
Erprobung neuer Therapie-möglichkeiten in der Medizin. Es wird ge-schätzt,
dass weltweit jedes Jahr mindes-tens 100 Millionen Wirbeltiere, von Mäusen
bis zu Affen, für Tierversuche verwendet werden. Viele davon sterben
während der Ex-perimente oder werden anschließend getötet. Die Forschung
mit Tieren wird u. a. in Uni-versitäten und Unternehmen, die Arzneimittel
erforschen, entwickeln und testen (so ge-nannte Pharmaunternehmen)
durchgeführt.

Die meisten Tiere werden extra für For-schungszwecke gezüchtet, nur sehr
wenige werden aus der freien Wildbahn gefangen. Es werden meist speziell
gezüchtete Tiere verwendet, da man für aussagekräftige Re-sultate genaue
Daten über diese Tiere braucht, z.B. die durchschnittliche Lebens-dauer.
Gerüchte über "Tierfänger", die im Auftrag von Pharmaunternehmen Haustiere
einfangen (insbesondere streunende Kat-zen) gehören in den Bereich der
Mythen (sog. „Urban Legends“).
Tierversuche sind auch wichtig zur Prüfung von
Schädlingsbekämpfungsmitteln, in der Raumfahrt zum Test von
Lebenserhaltungssystemen oder zur Erforschung von Auswir-kungen kosmischer
Umweltbedingungen (Die Hündin Laika erlangte 1957 als erstes Lebe-wesen im
Orbit Berühmtheit).
Tierversuche in der Kosmetik
Kosmetiktierversuche werden in der offiziellen Statistik nicht
gesondert geführt, da sie in
Deutschland
seit 1998 und in der EU seit 2004 verboten sind. Dennoch werden
weiterhin in diesem Bereich Tier-versuche durchgeführt. Die wenigsten
Kosmetikinhalts-stoffe werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Deswegen gelten sie als Chemikalien und werden als solche in Tierversuchen
getestet. Kosmetikhersteller führen für ihre Produkte Tierversuche auch in
Drittländern durch. Die Kosmetikrichtlinie sieht vor, dass 2009 bzw. 2013
keine in Tierversuchen getesteten Kosmetikprodukte mehr in die EU
eingeführt werden dürfen.
Abschließend möchte
ich noch anfügen, dass Tierversuche zum Nutze der Medizin not-wendig sind,
um Menschenleben zu retten. Für die Kosmetikbranche sind sie jedoch
un-nötig, da es schon genug Produkte gibt und nur zum Zwecke der Schönheit
kein Tier mehr leiden und sterben muss. |